Rechercher dans ce blog

Monday, October 31, 2022

Chinas Industrie im Oktober geschrumpft - DER SPIEGEL - DER SPIEGEL

Auch ein Grund für das Eintrüben der Wirtschaft: Die harten Lockdown-Maßnahmen

Auch ein Grund für das Eintrüben der Wirtschaft: Die harten Lockdown-Maßnahmen

Foto: Thomas Peter / REUTERS

Chinas strenge Coronapolitik und ein weltweiter Rückgang der Nachfrage haben im Oktober Chinas Industrie belastet: Darauf deutet der offizielle Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes (PMI) hin. Dieser lag im Oktober bei 49,2. Im September hatte er noch bei 50,1 gelegen. Das teilte das nationale Statistikamt Chinas (NBS) am Montag mit. Der Index ist einer der wichtigsten Konjunkturmesser für die chinesische Wirtschaft: Die 50-Punkte-Marke trennt auf monatlicher Basis Schrumpfung von Wachstum. Das heißt, im Oktober schrumpfte die chinesische Industrie.

Foxconn-Angestellte fliehen vor hartem Corona-Lockdown

Gründe dafür sind Chinas Null-Corona-Politik, eine anhaltende Immobilienflaute und globale Rezessionsrisiken. Sie trübten im abgelaufenen Monat die Belebung des riesigen Produktionssektors und des Konsums. Der offizielle Einkaufsmanagerindex (PMI) für das nicht-verarbeitende Gewerbe lag im Oktober NBS-Daten zufolge bei 48,7 gegenüber 50,6 im September und rutschte damit ebenfalls ab. Wirtschaftsexperten gehen davon aus, dass China sein jährliches Wachstumsziel von rund 5,5 Prozent verfehlen wird.

Rund 232 Millionen Menschen in über 30 chinesischen Städten sind derzeit von Corona-Beschränkungen oder Maßnahmen betroffen, schrieb der Finanzdienstleister Nomura in einer Notiz. Ein Beispiel für die Auswirkungen der harten Maßnahmen zeigte sich am Wochenende: Angestellte von Foxconn aus der Stadt Zhengzhou flohen, um den dortigen harten Corona-Lockdown zu entgehen. Auf Videos war etwa zu sehen, wie Menschen mit ihren Habseligkeiten über Zäune kletterten. In dem Ort steht eine Fabrik, in der normalerweise Hunderttausende Menschen arbeiten, um unter anderem iPhones für Apple herzustellen.

has/dpa/Reuters

Adblock test (Why?)


Chinas Industrie im Oktober geschrumpft - DER SPIEGEL - DER SPIEGEL
Read More

Sunday, October 30, 2022

Tesla plant Ausbau der Produktion in Grünheide - heise online

Tesla plant Ausbau der Produktion in Grünheide

(Bild: Markus Mainka/Shutterstock.com)

Die erste Autofabrik von Tesla in Deutschland produziert seit März offiziell. Noch ist die geplante Kapazität nicht erreicht und Tesla plant schon einen Ausbau.

Der US-Elektroautobauer Tesla will seine Produktion in Grünheide bei Berlin vergrößern. Derzeit werde die nächste Ausbaustufe auf dem bestehenden Gelände vorbereitet, um die Kapazität zu erweitern, hieß es am Freitag aus dem Unternehmen. Dafür würden ab diesem Freitag 70 Hektar Kiefernwald gerodet. Die Genehmigung für die Rodung liege bereits vor. Für den Ausbau bereitet Tesla einen Antrag vor. Dafür ist auch ein neues umweltrechtliches Verfahren nötig. Zuvor hatte die Märkische Oderzeitung (online) darüber berichtet.

Tesla beschäftigt derzeit nach eigenen Angaben mehr als 7000 Mitarbeiter. Später sollen es 12.000 Beschäftigte sein, mit dem Ausbau würden es dann noch mehr. Wie umfangreich der Ausbau sein soll [1], war zunächst unklar. Tesla sprach von zusätzlicher Produktionskapazität im nördlichen Teil des Geländes.

Die Produktion in Grünheide in Brandenburg startete im März offiziell [2]. Derzeit stellt das Unternehmen in seiner einzigen Fabrik in Europa etwa 2000 Autos pro Woche her. Das entspricht ungefähr einem Fünftel des Ziels in der ersten Ausbauphase. Naturschützer warnen vor negativen Folgen der Fabrik für die Umwelt, Tesla weist diese Bedenken zurück.

Tesla lässt für den Ausbau erneut Wald roden, um Platz zu haben für das Baufeld der geplanten Ausbaustufe, aber auch für die Zentralisierung der Baustelleninfrastruktur. Die Bäume würden auf Basis des bisherigen Bebauungsplans gerodet. Alle dafür nötigen forst- und artenschutzrechtlichen Maßnahmen seien umgesetzt oder befänden sich in der Umsetzung. Bisher seien 300 Hektar Mischwald aufgeforstet worden. Eine Erweiterung der Fläche etwa für einen Güterbahnhof wird parallel geplant, dazu ist aber ein neuer Bebauungsplan nötig.

Die Brandenburger Landesregierung sieht die Ausbaupläne als Bestätigung für die Wahl des Standorts. "Mit der Ankündigung der nächsten Ausbaustufe der Autofabrik bekennt sich Tesla klar zum Standort Brandenburg", teilte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Freitag mit. "Deshalb freue ich mich über die Nachricht."

Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) sprach von einem guten Zeichen. "Brandenburg entwickelt sich mehr und mehr zu einem gewichtigen Standort der modernen Automobilindustrie in Deutschland, und Tesla hat als mittlerweile größter industrieller Arbeitgeber und Ausbilder Brandenburgs einen entscheidenden Anteil daran."

Dagegen lehnte der Verein für Natur & Landschaft Brandenburg einen Ausbau der Fabrik ab und kritisierte die Rodung. "Tesla beherrscht die jetzige Produktion nicht", warf der Verein dem Unternehmen vor. "Es treten immer wieder Störungen im Betriebsablauf auf, die eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen." Sie verwiesen auf mehrere Brände. Die Rodung zum Start des Baus der Fabrik vor mehr als zwei Jahren war ebenfalls von Kritik begleitet worden.

Im September wurde bekannt, dass Tesla in Grünheide bisher ohne funktionierende Brandmeldeanlage fertigt. Tesla arbeitet nach eigenen Angaben daran. Der Landkreis Oder-Spree hält den Brandschutz mit einem vorläufigen Konzept für abgesichert.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-7324156

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/Gigafactory-wird-gigantischer-Tesla-will-Autowerk-in-Gruenheide-vergroessern-7077095.html
[2] https://www.heise.de/news/Delivery-Day-in-Gruenheide-Erstes-europaeisches-Tesla-Werk-in-nimmt-Betrieb-auf-6605262.html
[3] mailto:tiw@heise.de

Adblock test (Why?)


Tesla plant Ausbau der Produktion in Grünheide - heise online
Read More

Saturday, October 29, 2022

Trübe Geschäftsaussichten: Techkonzerne verlieren fast 1000 Milliarden Dollar an Wert in einer Woche - FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung

Es ist wahrlich keine gute Woche für die großen Techkonzerne in den Vereinigten Staaten gewesen. Amazon, Alphabet, Apple, Microsoft und Meta hatten Zahlen vorgelegt – und die Anleger waren nicht begeistert. Die Kurse der Aktien an der Börse gaben nach- und zwar gewaltig: Mehr als 950 Milliarden Dollar an Marktkapitalisierung wurden vernichtet. Die goldenen Zeiten für die Konzerne scheinen zumindest eine Pause eingelegt zu haben, wenn nicht sogar vorbei zu sein.

Gerade während der Pandemie sprudelten die Gewinne: Es wurde mehr im Netz gekauft, mehr geworben, mehr Tätigkeiten in die Cloud verlegt und mehr über das Internet kommuniziert. Kurz: Alles Nutzer-Tätigkeiten, welche die Umsätze der Konzerne sprudeln und die Gewinne steigen ließen.

Nun entwickelt es sich gerade in die entgegengesetzte Richtung: Das weltwirtschaftliche Klima kühlt sich merklich ab. Der Kostendruck steigt, genauso wie die Zinsen. Unter dem starken Dollar, der die Auslandseinnahmen verringert, leiden die Konzern. Die aktuellen Zahlen sind zwar gut, die Anleger erwarten jedoch mehr – und vor allem die Ausblicke auf die kommenden Monate enttäuschen. Die Hoffnung, dass sich die Tech-Konzerne besser gegen die Inflation und dem schwächeren Wachstum stemmen könnten, haben sich zerschlagen. Selbst das Cloud-Geschäft und das digitale Werbegeschäft, die beide als robust galten, sind deutlich in Mitleidenschaft gezogen wurden. Das sind man an den Reaktionen auf die Bilanzen.

Bei Microsoft fielen die Zahlen zwar besser aus als erwartet: Die Erlöse lagen bei 50,1 Milliarden Dollar, ein Plus von elf Prozent und damit auch besser als von Analysten erwartet. Doch für das laufende Quartal wird ein schwächeres Wachstum erwartet, viele Geschäftsfelder lahmen. Der Aktienkurs sank daraufhin von rund 250 Dollar auf rund 225 Dollar.

Auch der Google-Mutterkonzern Alphabet verlor in einer ähnlichen Größenordnung. Der Kurs ging von rund 105 Dollar auf 92 Dollar zurück. Sowohl das operative Ergebnis mit 17,14 Milliarden Dollar als auch der Umsatz mit 69,09 Milliarden Dollar lag unter den Markterwartungen. Besonders die Werbegelder flossen nicht mehr so üppig wie vor kurzem noch. Analysten kritisieren, dass Alphabet keine größeren Bemühungen anstelle, Geld einzusparen, ganz im Gegenteil. In den vergangenen drei Monaten wurden 13 000 Mitarbeiter eingestellt, eine der größten Einstellungsoffensiven aller Zeiten, trotz eines kürzlichen internen Aufrufs von Alphabet-Chef Sundar Pichai, dass das Unternehmen bei seinen Ausgaben „fokussierter“ sein müsste.

Fast alle enttäuschen mit ihren Zahlen

Amazon enttäuschte am Donnerstag die Anleger mit einer schwachen Umsatzprognose für das vierte Quartal des Jahres – der Umsatz soll nur noch bei 140 Milliarden Dollar liegen und nicht bei den von Analysten prognostizierten 155 Milliarden Dollar. Besonders das Cloud-Geschäft schwächt sich – ähnlich wie bei Microsoft – ab, da die Kunden versuchten, ihre Ausgaben einzudämmen. Auch hier sanken die Kurse, von rund 120 Dollar auf rund 100 Dollar.

Am schlimmsten erwischte es allerdings Meta . Der Börsenkurs brach von rund 130 Dollar auf rund 100 Dollar ein, damit notiert das Papier nun 75 Prozent unter seinem Höchststand. Meta schockierte die Anleger geradezu. Brach doch der Gewinn um 52 Prozent auf 4,4 Milliarden Dollar ein. Zusätzlich wird viel Geld in das so genannte Metaverse investiert, dessen Erfolgsaussichten aber unsicher sind.

Lediglich Apple schaffte es, die Anleger nicht zu enttäuschten und die Analystenerwartungen zu übertreffen. Unterm Strich legte der Gewinn leicht auf 21 Milliarden Dollar zu. Apple löst sich damit von der Entwicklung bei anderen Tech-Riesen, die von sinkenden Werbeausgaben oder Konjunktursorgen getroffen werden. Doch trotzdem gab die Aktie nachbörslich leicht nach.

Ist das das dauerhafte Ende des Booms?

Manche sehen schon ein Ende des jahrelangen Booms voraus, so etwa der Wirtschaftsprofessor Ken French. Er wies in einer Langzeitstudie nach, dass es immer Phasen gab, bei denen so genannte Value-Titel dominierten, und Phasen, in denen so genannte Growth-Titel dominierten. Das englische Wort „value“ heißt übersetzt „Wert“, solche Titel haben eine stabile Gewinnentwicklung, eine überdurchschnittliche Profitabilität und eine gute Marktposition – ein Beispiel ist etwa Coca-Cola. „Growth“ heißt auf gut Deutsch „Wachstum“ und damit sind eben solche Titel wie die Techwerte gemeint, die überdurchschnittlich hohes Wachstum aufweisen. Laut French nähern sich nun die Wachstumsaktien den Value-Werten an.

Manche Wachstumsaktie könnte zu einem Value-Titel werden, andere könnten sogar ganz von der Bildfläche verschwinden. Meta etwa ist nicht einmal unter den 20 größten Unternehmen vertreten. Das ist eine normale Entwicklung, man muss sich dazu nur die größten Aktien der Welt über den Lauf der Zeit anschauen, wo ein ständiges Kommen und Gehen herrscht.

Adblock test (Why?)


Trübe Geschäftsaussichten: Techkonzerne verlieren fast 1000 Milliarden Dollar an Wert in einer Woche - FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung
Read More

Thursday, October 27, 2022

Anleger trotzdem enttäuscht: Apple macht höhere Gewinne als erwartet - n-tv NACHRICHTEN

Apple trotzt der Konsumzurückhaltung und setzt sein Wachstum fort. Während der PC-Markt allgemein rapide schrumpft, sind Mac-Computer gefragter denn je. In Cupertino herrscht allerdings Skepsis, ob sich der Erfolgskurs halten lässt.

Als eines der wenigen US-Technologieunternehmen übertrifft Apple beim Quartalsergebnis die Markterwartungen. Das verdankte der Elektronik-Konzern einer überraschend starken Nachfrage nach klassischen Computern. Der Umsatzbringer iPhone schwächelte dagegen, auch wenn es Apples wichtigstes Standbein bleibt. Die Einnahmen aus dem Verkauf stiegen zum Abschluss des Geschäftsjahres 2021/2022 auf 42,6 Milliarden Dollar, teilte der Konzern mit. Dies sei ein Rekordwert für ein viertes Quartal. Analysten hatten aber auf knapp einer Milliarde Dollar mehr gehofft. Der Gesamtumsatz stieg um acht Prozent auf 90,1 Milliarden Dollar und der Gewinn erreichte 1,29 Dollar je Aktie. Im nachbörslichen Handel lag die Aktie leicht im Minus, nachdem sie zwischenzeitlich um fünf Prozent gefallen war.

Apple
Apple 144,80

Mit Desktop-Rechnern und Laptops nahm Apple dank einer neuen Generation der Modelle MacBook Air und MacBook Pro 11,5 Milliarden Dollar ein, gut zwei Milliarden mehr als erwartet. Die Bruttomarge sei mit 43,3 Prozent ebenfalls ein Rekordwert für ein viertes Quartal. "Wir haben besser abgeschnitten als erwartet, obwohl Wechselkurs-Effekte eine signifikante Belastung waren", sagte Apple-Finanzchef Luca Maestri. Diese bezifferte er mit zehn Prozent. Er wies außerdem darauf hin, dass ein Teil des Schubs im Computer-Geschäft auf Nachhol-Effekte zurückzuführen sei. Zuvor hatte es in einer Fabrik, die Mac-Rechner produziert, einen längeren Stillstand gegeben.

Trotz der starken Zahlen äußerte sich Maestri zurückhaltend über die weiteren Aussichten. Er warnte für das laufende Quartal vor einem Rückgang des Konzernumsatzes. Die Aktien des Unternehmens fielen daraufhin im nachbörslichen US-Geschäft um zwei Prozent. "Apple leidet ebenso wie andere Unternehmen unter den Belastungen des Konjunkturumfelds und den anhaltenden Lieferketten-Problemen", sagte Analyst Jesse Cohen vom Online-Broker Investing.com. Allerdings meistere das Management die Schwierigkeiten besser.

So verschreckte Amazon Investoren mit enttäuschenden Quartalszahlen und einem pessimistischen Ausblick. In dieser Woche hatten bereits der Softwarekonzern Microsoft, die Google-Mutter Alphabet und Meta - Betreiber von Facebook, Instagram und WhatsApp - schwache Zahlen vorgelegt.

Adblock test (Why?)


Anleger trotzdem enttäuscht: Apple macht höhere Gewinne als erwartet - n-tv NACHRICHTEN
Read More

Wednesday, October 26, 2022

VW: Volkswagen und Ford geben Aus für gemeinsames Roboterauto-Projekt bekannt - DER SPIEGEL

Testauto der Software-Firma Argo AI

Testauto der Software-Firma Argo AI

Foto:

Carl Juste / AP

Der Volkswagen-Konzern und sein US-Partner Ford ziehen sich aus dem gemeinsamen Projekt rund um Roboterautos bei der Software-Firma Argo AI zurück. Volkswagen werde nicht weiter in Argo investieren, teilten die Wolfsburger überraschend mit. Der US-Autobauer Ford steigt direkt aus dem Geschäft aus und verbuchte dafür eine Abschreibung von 2,7 Milliarden Dollar, wie der Konzern nach US-Börsenschluss mitteilte. Diese Belastung führte im dritten Quartal zu einem Nettoverlust von 827 Millionen Dollar.

Die beiden Partner hielten bisher jeweils 40 Prozent an Argo und hatten sich 2019 auf eine breit angelegte gemeinsame Entwicklung der Technik geeinigt. VW will für seine bisher mit Argo geplanten Robotertaxis, die nach wie vor über die Mobilitätstochter Moia in Hamburg 2025 an den Start gehen sollen, nun in Kürze einen neuen Partner präsentieren. Den nennt das Unternehmen aber noch nicht.

Die Entwicklung von Technik für autonomes Fahren ist kostspielig und gilt als riskant, denn die Erfolgsaussichten inklusive möglicher zukünftiger Gewinne sind unklar. Mit dem Ausstieg von Ford dürfte Argo als Firma Geschichte sein. Laut US-Medienberichten wurden die Beschäftigten bereits darüber informiert, dass das in Pittsburgh ansässige Unternehmen geschlossen wird. Volkswagen will Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Angebote zum Wechsel machen.

»Gerade bei der Entwicklung von Zukunftstechnologien zählen Fokus und Geschwindigkeit«, sagte Volkswagen-Konzernchef Oliver Blume. »Unser Ziel ist es, unseren Kundinnen und Kunden die leistungsfähigsten Funktionen zum frühestmöglichen Zeitpunkt anzubieten und unsere Entwicklung möglichst kosteneffizient aufzustellen.«

Erneuter Dämpfer für die Software-Ambitionen von VW

Volkswagen war 2019 mit einem Investment von über 2,6 Milliarden US-Dollar in die damalige Ford-Tochter eingestiegen. Die Beteiligung war als Teil einer umfassenderen Allianz mit großen Ambitionen beschlossen worden. Zusätzlich zu einer Milliarde Dollar an Finanzmitteln hatte VW auch die eigene Tochter AID eingebracht. Bis 2022 sollte VW Ford zudem weitere Anteile in Höhe von rund 500 Millionen Dollar abkaufen, so war damals der Plan.

Mehr zum Thema

    VW muss mit dem Ende des gemeinsamen Projekts mit Ford einen weiteren empfindlichen Dämpfer bei seinen Software-Ambitionen verkraften. Der Konzern musste zuletzt bei seiner mit Milliarden ausgestatteten konzerneigenen Software-Tochter Cariad Probleme verarbeiten, so gab es Verzögerungen bei neuen Softwaregenerationen, die auch verspätete Starts neuer Automodelle zur Folge haben.

    Die Softwareprobleme gelten auch als ein Grund dafür, dass Ex-Chef Herbert Diess seinen Hut nehmen musste. Vom Ende der Zusammenarbeit bei Argo ist die Nutzung von VWs eigenem E-Autobaukastensystems MEB durch Ford nicht betroffen. Die Kooperation der Autokonzerne ist bei der Tochter VW Nutzfahrzeuge in Hannover angesiedelt, wo auch gemeinsam Transporter entwickelt werden.

    atb/dpa/Reuters

    Adblock test (Why?)


    VW: Volkswagen und Ford geben Aus für gemeinsames Roboterauto-Projekt bekannt - DER SPIEGEL
    Read More

    Tuesday, October 25, 2022

    Coca-Cola, Nestlé & Co. – Das Europa-Problem der Konsum-Giganten - WELT

    Die Marke Coca-Cola steht wie keine andere für den Siegeszug der globalen Marken – und der lässt sich auch von der gegenwärtigen Inflationswelle nicht aufhalten. „Unser System war noch nie stärker“, triumphierte Coca-Cola-Chef James Quincey in einem Gespräch mit Analysten.

    Gemeint war zwar das Geschäftssystem seines Konzerns, doch Quinceys Aussage scheint auch für das System „Marken-Wirtschaft“ insgesamt zu gelten. Allerdings gibt es eine Sorgen-Region: Europa. Insbesondere in Deutschland belasten Konflikte mit dem Handel die Hersteller. Und auch mit der Bundesregierung hadert die Branche.

    Auffällig ist die unterschiedliche Entwicklung auf der globalen Ebene und in Deutschland – auch bei dem roten Limo-Riesen. Während Coca-Cola und Edeka vor deutschen Gerichten um Preiserhöhungen streiten, läuft es weltweit trotz der Preis- und Kostensteigerungen gut für Coca-Cola.

    Lesen Sie hier mehr zum Thema Konsumgüter
    Die höheren Preise fressen bei vielen Haushalten das komplette verfügbare Einkommen auf
    Verschuldete Haushalte
    Die teure Energie ist nicht das einzige Problem der Hersteller
    Brauer, Safthersteller und Co.
    Bangen in der Backstube: Den Bäckern droht die Hefe auszugehen
    Lebensmittelbranche in Not
    Deutsche ändern ihr Konsumverhalten
    Konsumverhalten

    Der Konzern hat seinen Ausblick für das laufende Jahr angehoben. Der Umsatz soll nun 14 bis 15 Prozent steigen, der währungsbereinigte Gewinn je Aktie sogar noch um einen Prozentpunkt stärker.

    Lesen Sie auch
    Advertorial Eurojackpot online

    Im dritten Quartal 2022 kam Coca-Cola auf 11,1 Milliarden Dollar Umsatz – ein Plus von zehn Prozent. Die operative Marge lag mit 29,5 Prozent nur einen halben Prozentpunkt unter dem Vorjahreswert, die Aktie stieg.

    Vor wenigen Tagen hatte auch schon der Pampers-Konzern Procter & Gamble (P&G) stabile Gewinne vermeldet. Das zeigt: Die amerikanischen Konsum-Riesen kommen gut mit der Inflation klar. Allerdings sind dafür Anstrengungen erforderlich.

    Coca-Cola kann die Preise anheben

    Coca-Cola etwa bietet vermehrt kleinere Flaschen an, um sparsame Kunden zu erreichen. P&G stellt Innovationen wie saugfähigere Küchenrolle heraus. Zudem wirbt der Konzern unter anderem in Deutschland damit, mit seinen Wasch- und Spülmitteln lasse sich bei niedrigen Temperaturen waschen – und so Geld sparen.

    Schnelle Milderung erwartet Coca-Cola-Chef Quincey nicht: Auch 2023 werde die Inflation hoch bleiben – zumindest in der ersten Jahreshälfte, prognostizierte der Manager. Hoffnung machten ihm die zuletzt sinkenden Kosten für Rohstoffe. „Unser Umsatzwachstum ermutigt uns für 2023“, sagte er. So zeigt das Umsatzplus, dass Coca-Cola die Preise anheben kann, ohne allzu viele Kunden abzuschrecken.

    Allerdings könnte diese Fähigkeit bald an Grenzen stoßen. P&G meldete zwar weiterhin ein stabiles organisches Wachstum, doch wegen Wechselkurs-Einbußen könnte der Jahresumsatz erstmals seit fünf Jahren leicht sinken. Dazu trägt auch die Euro-Schwäche bei.

    Im laufenden Geschäftsjahr 2022/23 erwartet P&G-Finanzchef André Schulten Umsatzeinbußen von 1,3 Milliarden Dollar durch diese Währungseffekte. Kostensteigerungen für Rohstoffe, Vorprodukte und Logistik belasteten den Konzern mit weiteren 2,6 Milliarden Dollar.

    Probleme mit dem europäischen Handel

    Bislang gelingt es P&G noch, diese Kostensteigerungen weitgehend durch Preiserhöhungen aufzufangen. Allerdings sank der Quartalsgewinn bereits um vier Prozent. Ebenfalls schwerer tut sich Nestlé. Der Schweizer Konzern hat ein besonders starkes Europageschäft. In den USA konnte er seine Preise um 11,1 Prozent heben, weltweit allerdings nur um 7,5 Prozent.

    Denn in Europa läuft es für die Branche weniger rund – nicht nur wegen der Euro-Schwäche. Die Supermarktketten in Europa und insbesondere in Deutschland feilschen besonders stark um die Preise. Während die großen Händler in den USA die Preisvorgaben der Hersteller in der Regel an die Kunden weiterreichen, bestehen die europäischen Händler traditionell auf niedrige Einkaufspreise.

    Dahinter steht der stärkere Preiskampf der Supermärkte und Discounter untereinander in Europa. Zudem ist – trotz ähnlicher Inflationsraten – die Lage in Deutschland für die Verbraucher ungewisser als in den USA. Die Sorge vor Gasmangel im Winter und stark steigender Energierechnungen sind noch nicht ausgeräumt.

    Nestlé-Deutschlandchef Marc Boersch kündigte daher an: „Wir drehen jeden Euro dreimal um, in den Werken, der Logistik und Verwaltung sowie auch bei den Werbeausgaben.“ Er erhöhe die Preise in Deutschland nur zurückhaltend.

    Die Friktionen mit dem europäischen Handel führen auch bei Coca-Cola dazu, dass der Konzern hier seine Kunden weniger gut halten kann als auf anderen Kontinenten. Vor allem bei Wasser und Saft stiegen die Kunden auf dem Alten Kontinent vermehrt auf die Eigenmarken der Händler um, sagte Quincey. Zudem profitierten die europäischen Discounter – also etwa Aldi und Lidl – stärker von der Inflation als Billigläden in Amerika.

    Lebensmittelbranche streitet mit Özdemir

    Die Lebensmittelbranche fühlt sich zudem von der deutschen Politik gegängelt. Daher hat der Verband der deutschen Lebensmittelwirtschaft eine neue Konfliktlinie aufgemacht. Die Berliner Lobbyisten ziehen sich aus einer Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsministerium zur Erarbeitung einer neuen Ernährungsstrategie zurück.

    „Wir werden von einer Mitarbeit mit Alibi-Charakter absehen“, wetterte Verbandsgeschäftsführer Christoph Minhoff gegen das Haus von Minister Cem Özdemir (Grüne). Den Vertretern des gemeinsamen Verbands von Landwirtschaft, Industrie, Handel und Gastronomie stößt übel auf, dass bei der Einladung zur Erarbeitung der Strategie Ergebnisse schon vorher festgelegt seien. So sollten Arbeitsgruppen etwa Ideen liefern, wie die Ernährung künftig „pflanzenbetont“ gestaltet werden könne, hieß es aus dem Verband.

    „Bestimmte Wirtschaftsbranchen wurden gar nicht erst eingeladen, weil deren Lebensmittel offenbar keine und kaum noch eine Rolle spielen sollen“, sagte eine Verbandssprecherin WELT. Zudem würden ausgerechnet die aktuell drängenden Themen ausgespart: „Man kann die Kriegs- und Krisensituation und damit einhergehend Rohstoffmangel, Gasengpässe und hohe Lebensmittelpreise nicht aus einer solchen Debatte ausschließen.“

    Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
    Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

    „Alles auf Aktien“ ist der tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Jeden Morgen ab 7 Uhr mit den Finanzjournalisten von WELT. Für Börsen-Kenner und Einsteiger. Abonnieren Sie den Podcast bei Spotify, Apple Podcast, Amazon Music und Deezer. Oder direkt per RSS-Feed.

    Adblock test (Why?)


    Coca-Cola, Nestlé & Co. – Das Europa-Problem der Konsum-Giganten - WELT
    Read More

    Monday, October 24, 2022

    Vor Dax-Rückzug: Linde will Frankfurter Börse verlassen - DER SPIEGEL

    Produktion von Industriegasen: Das Linde-Geschäft

    Produktion von Industriegasen: Das Linde-Geschäft

    Foto: Matthias Balk/ dpa

    Der amerikanisch-deutsche Industriegasekonzern Linde will sich von der Frankfurter Börse zurückziehen.

    Die doppelte Börsennotierung in New York und Frankfurt habe einen negativen Einfluss auf die Bewertung von Linde, sagte der Vorstandschef des fusionierten Unternehmens, Sanjiv Lamba, zur Begründung.

    Das letzte Wort sollen demzufolge aber die Aktionäre haben. Der Verwaltungsrat habe entschieden, ihnen den Rückzug von der Frankfurter Börse vorzuschlagen.

    Mehr zum Thema

      Die Aktie wird seit der Fusion der Münchner Linde AG mit der amerikanischen Praxair an beiden Börsen gehandelt, der Löwenanteil des Börsenhandels findet aber in New York statt. Die US-Kartellbehörde hatte die Auflagen für die Fusion verschärft.

      Die Deutsche Börse würde mit dem Rückzug einen der schwersten Werte im Leitindex Dax verlieren. Der Konzern kommt auf einen Börsenwert von rund 145 Milliarden Euro.

      dam/Reuters/dpa

      Adblock test (Why?)


      Vor Dax-Rückzug: Linde will Frankfurter Börse verlassen - DER SPIEGEL
      Read More

      Philips-Aktie im Minus: Philips erleidet im dritten Quartal Nettoverlust in Milliardenhöhe und will " - finanzen.net

      Als Gründe führt der niederländische Gesundheitstechnologiekonzern anhaltende operative Herausforderungen und Lieferkettenprobleme an, sowie ein sich verschlechterndes makroökonomisches Umfeld. Zudem gebe es anhaltende Unsicherheiten in China im Zusammenhang mit Corona-Maßnahmen. Diese dürften jedoch teilweise durch Produktivitäts- und Preismaßnahmen ausgeglichen werden, so der Konzern.

      Der Nettoverlust lag bei 1,33 Milliarden Euro, gegenüber einem Nettogewinn von 2,97 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum. Analysten hatten laut einem Konsens von Factset nur mit einem Verlust von 838,4 Millionen Euro gerechnet.

      Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen - eine Kennzahl, die außergewöhnliche Posten herausrechnet - lag bei 209 Millionen Euro, verglichen mit 512 Millionen Euro im Vorjahr. Das Unternehmen hatte bereits Mitte Oktober ein bereinigtes EBITA von rund 210 Millionen Euro prognostiziert. Der Umsatz lag bei 4,3 Milliarden Euro nach zuvor 4,2 Milliarden. Auf vergleichbarer Basis sank der Umsatz um 5 Prozent und entsprach damit den ersten Angaben.

      Für das vierte Quartal rechnet Royal Philips nun mit einem Rückgang des vergleichbaren Umsatzes im mittleren einstelligen Bereich und einer bereinigten EBITA-Marge im hohen einstelligen bis zweistelligen Bereich.

      Der Konzern kündigte an, dass es Maßnahmen zum Cash-Management ergreifen und eine Kreditlinie in Höhe von 1 Milliarde Euro sichern will.

      Philips will nach Verlust "sofort" 4.000 Mitarbeiter entlassen

      Royal Philips will angesichts aktueller Probleme "umgehend" 4.000 Stellen streichen. Konzernchef Roy Jakobs kündigte den Abbau in einer Aktionärsmitteilung an. Das Unternehmen stehe "vor zahlreichen Herausforderungen und unsere Ergebnisse spiegeln dies wider". Der niederländische Medizintechnikkonzern hatte am Morgen einen unerwartet hohen Verlust für das dritte Quartal ausgewiesen.

      Philips wolle die Themen Patientensicherheit und Qualitätsmanagement stärken, unter anderem die Ursachen, die zum Rückruf von Beatmungsgeräten geführt hatten. "Dringlich" sei auch das Funktionieren der Lieferkette. Der Stellenabbau werde dazu beitragen, Produktivität und Beweglichkeit des Unternehmens zu verbessern, sagte Jakobs.

      JPMorgan belässt Philips auf 'Underweight' - Ziel 18,80 Euro

      Die US-Bank JPMorgan hat Philips nach endgültigen Quartalszahlen auf "Underweight" mit einem Kursziel von 18,80 Euro belassen. Die Zahlen hätten nur noch einige wenige Details enthalten, da der Medizintechnikkonzern davor zusammen mit den Eckdaten bereits eine Gewinnwarnung veröffentlicht habe, schrieb Analyst David Adlington in einer am Montag vorliegenden Studie. Die entscheidende Nachricht sei ein Restrukturierungsprogramm, das den Abbau von rund 4.000 Arbeitsplätzen beinhalte. Zudem stehe der Cashflow zunehmend im Fokus, der seit Jahresbeginn bei minus 1,3 Milliarden Euro liege.

      UBS belässt Philips auf 'Neutral' - Ziel 13,40 Euro

      Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Philips nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 13,40 Euro belassen. Die endgültigen Quartalsergebnisse des Medizintechnikkonzerns hätten wenig Neues enthalten, schrieb Analyst Graham Doyle am Montag in einer ersten Reaktion. Während der geplante Abbau von 4000 Stelle als positiv für die Margensteigerung aufgenommen werden könnte, könnten die Aussagen zur Liquidität als etwas vorsichtig interpretiert werden. Die Philips-Aktie verlor an der EURONEXT in Amsterdam am Montag letztlich 1,54 Prozent auf 13,01 Euro.

      BARCELONA / AMSTERDAM (Dow Jones) / NEW YORK (dpa-AFX Broker) / ZÜRICH (dpa-AFX)

      Ausgewählte Hebelprodukte auf Philips N.V.Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Philips N.V.

      Hebel wählen:

      Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen

      Keine Daten

      Weitere News zum Thema Philips N.V.

      Bildquellen: Alexander Tihonov / Shutterstock.com, 360b / Shutterstock.com

      Adblock test (Why?)


      Philips-Aktie im Minus: Philips erleidet im dritten Quartal Nettoverlust in Milliardenhöhe und will " - finanzen.net
      Read More

      Sunday, October 23, 2022

      Inflation am Höhepunkt: Doch der entscheidende Indikator verbietet Entwarnung - WELT

      Bp lpl elue Nekt, ple Puapl Oeekl. Blueu Pupllea nO 2b,0 Blueeul ueleelekueleu lO PeoleOpel lu Benlpekteup ple Bleenaelolelpe, etpu leue Blelpe, ple ple olupneleleupeu VuleluekOeu pel lkleO Bluhent peeekteu Oeppeu. Bep leltle pep Plellpllpeke PnupepeOl eO Buuuelplea lu Vleppepeu Oll. „PuOll vnlpeu lO Pnanpl nup PeoleOpel ple koekpleu Puplleae pel Bleenaelolelpe aeaeuepel elueO UulleklepOuuel pell Pealuu pel Blkepnua lO Iekl i020 aeOeppeu“, pu ple Plellpllhel.

      Blukeu etpu peOuoekpl ple Blelpe tel ple Uelplenekel lu okutlekeO ZeQe en plelaeu? Zelu, vukt henO. Ielpoektlek peltleu ple luttelluupleleu lu Bnluoe lu plepeu Vuekeu puael ekel lkleu Fokeonuhl ellelekeu nup eupektleQeup vlepel enleehaekeu, poolepleup ep Beplnel.

      Pttelpluap pepenlel pep helueptettp Bulvelunua. Beuu ple Gelulele pel luttelluu vllp ent Benel kuek ptelpeu, penltlek kokel, etp vll pep epel Iekle nup Iekleekule aevukul veleu. Vup plepe Gelulele lpl pel eulpekelpeupe Behlul tel VuleluekOeu, PlpelluekOel nup uul etteO ple Nlupeu.

      Lesen Sie mehr über Inflation

      „Pel peu Bleenaelolelpeu kel plek elue luttelluupvette entaepenl“, peal Pllall Feupetel, Puetvpllu pel pel BN Peuh. „Blepe vllp epel ulekl vle elu IpnueOl epel nup kelelupleekeu, puupelu ettOoktlek epelaevotel velpeu, nup pep enek ulekl huOotell.“ Beuu ple Bluhentpolelpe plup plelp unl elue GuOouueule pel peu Gupleu pel VuleluekOeu, pel uleteu BllOeu puael elue leekl htelue.

      Ppel petppl, veuu ple plelh lup 6evlekl tetteu, Oeppeu ple VuleluekOeu elpl eluOet ple Zoatlekhell kepeu, Blelpelkoknuaeu eO Zelhl pnlekenpeleeu – nup pe plekl ep enuekOeup pekteekl enp. „Vll aekeu lu elue Beeeppluu, nup plepe Beeeppluu vllp petel pulaeu, pepp pel VpelvotenuappoletlenO pealeuel lpl“, peal Futael PekOleplua, Pketuuthpvlll pel Peleupela Peuh. „Ulete Uelplenekel houueu nup vutteu ple kokeleu Blelpe peuu eluteek ulekl Oekl peeekteu.“ Ble VuleluekOeu ptelpeu ent peu kokeleu Gupleu plleeu, lkle 6evluue peklnOoteu.

      NnpeO alpl ep enek pel peu Gupleuplelaelnuaeu tel ple VuleluekOeu luevlpekeu Bulpoeuunuapplauete. Bel Qtolelp kelle pelueu Fokeonuhl pekuu lO Inul ellelekl nup lpl pellkel penltlek aepnuheu. Ppel enek pel 6epolelp lpl pell peO Fuek Bupe Pnanpl penltlek aetetteu nup tleal luevlpekeu vlepel ent peO Zlueen pel Nell uul Glleappealuu.

      Quelle: Infografik WELT

      Zuek plepllpekel lpl pel Beehaeua pel peu Ileupoullhupleu. Blu Puuleluel, pel uuu Pkeuakel ueek BullelpeO lleupoulllell velpeu putt, huplel luevlpekeu unl uuek elu Bllllet peppeu, vep uul elueO Iekl tottla vnlpe, ple Bleeklleleu plup vlepel ent peO Zlueen uuu Bupe 0909.

      „Ble Puaepulpeuaooppe uelpekvlupeu teuapeO“, peal IltOeuu 6ettel, GeolletOelhlplleleae pel I.B. Zulaeu Pppel ZeueaeOeul. Bep altl luevlpekeu puael tel PuOonleleklop. „Ble Pklolupnpllle kel ple Geoeelloleu enpaepenl, ple Zeektleae aekl enleeh nup ple Blelpe tetteu“, peal 6ettel. „Ble Zolhle elvelleu klel pekuu ekel vlepel Vpelheoeelloleu.“

      Bl lpl pekel epeleenal, pepp ple luttelluupleleu pekuu lu Gelee vlepel pluheu. Futael PekOleplua lpl pe evel elvep uulplekllael, el plekl peu Fokeonuhl pel pel luttelluu elpl lO Ieunel. Buek enek el peal: „Beuu aekl ep lnulel, ep Zole puael hlotlla, velt peuu ple Peplpettehle vllheu“.

      Beuu ep Bupe Beplnel plepep Ieklep, pell peO Vpeltett Bnppteupp ent ple Vhlelue, veleu ple Buelaleolelpe plepllpek aeplleaeu. Puttleu plepe unu plp Zole 0902 ulekl vellel plelaeu, upel puael tetteu, peuu vllheu ple ep Zole enluOellpek luttelluuppoOoteup.

      Nvel Bulvlehtnuaeu houuleu plepeO Peeuellu lepuek elueu Plllek pnlek ple Beekunua Oeekeu: Blu pepuupelp hetlel Vlulel, pel en eluel 6epOeuaetteae upel puael en Belluulelnuaeu tekll. Vup pel Pealuu eluel Uuku-Blelp-Pollete.

      Ielpoektlek plekl Vtllek Gelel, Pketuuthpvlll pel Behe, elple Pueelekeu petel. „Blepe huOOl teuapeO lu 6eua“, peal el nup uelvelpl peen ent peu leuapleu Iellteppektnpp lu pel PkeOlelupnpllle. „Bel Ielltlupev pel Pleueke plelal peOll nO plepeu Blueeul.“ Bulpekelpeup vllp pekel pelu, vle ple Pppekteppe pel eupeleu Pleuekeu lu peu huOOeupeu Zuueleu enppekeu.

      Pel plepeu Blupnhleu vllp pepuupelp plelh aeOuaetl

      6telekel Blelpe, veulael luketl: Ble Zepeke pel Felplettel lpl peheuul nup tekll en uelpleehleu Blelpelkoknuaeu – nup pep lu Nelleu, lu peueu ukueklu uletep lenlel vllp. Pel plepeu Blupnhleu vllp pepuupelp plelh aeOuaetl.

      Gnette: VBUI/ Uenle Glotetppelael

      Buek petppl, veuu ple Buelaleolelpe ulekl vellel plelaeu nup elue Uuku-Blelp-Pollete uelOlepeu vllp, velul Gelel uul etten aluQel Futtunua ent elu pekuettep Bupe plepel luttelluupokepe. „Vll kepeu aluQeu Bepoehl uul pel Gtepllahell pel luttelluu“, peal el. „luttelluu lpl lOOel elue Gelleuleehlluu, nup ep klttl uleklp, veuu elu BuOluuplelu vlepel entaeplettl vllp.“

      Pulae Oeekl lkO luppepuupele elu Pupllea pel puaeueuuleu Geluluttelluu. Bep lpl ple Ienelnua ukue Buelale- nup ZeklnuapOllletolelpe. Bel peu Uelplenekel lpl plepe Bele ueleltlek nuelkeptlek, pektleQtlek Onpp el enek Buelale nup ZeklnuapOlllet peeekteu.

      QhuuuOeu houueu eu plepel Nekt lepuek elheuueu, luvlevell plek ple luttelluu lu ple Vlllpeketl aetleppeu kel nup up ep elue Uuku-Blelp-Pollete alpl. Beuu pel Qt- upel pel Gelluttetolelp kouaeu ulekl upel henO uuu peu Uukueulvlehtnuaeu ep, Bleupltelplnuaeu peaeaeu tepl enppektleQtlek.

      Pell Puteua 090i lpl ple Geluluttelluuplele lu Benlpekteup pekuu uuu i,2 ent Ollltelvelte 2,b Blueeul aeplleaeu. Vup klel peltle ple uulelpl enek uelkelleu, petppl veuu ple 6epeOlluttelluuplele vlepel enleehaekl. Gelel elvellel puael, pepp Puteua 0902 ple 6epeOlluttelluu unl uuek pel lnup plel Blueeul tleaeu vllp, ple Geluluttelluu peuu epel lOOel uuek pel lnup ulel Blueeul – elu ueaelluel Blelpettehl pnlek pluheupe Buelaleolelpe pulal peuu tel plepep petleue BkouuOeu.

      Quelle: Infografik WELT

      Bulpekelpeup lpl tel lku, pepp ple Zuleupeuheu plek peuu eu pep ketleu, vep ple plpkel plelp peluul kepeu: Bepp ple Geluluttelluu enppekteaaepeup tel lkle 6etpoutlllh pel. Blep Oeppeu enek nup aelepe peuu aetleu, veuu ple Vlllpeketl lu peu huOOeupeu Zuueleu lu ple Beeeppluu epatelleu puttle.

      „lu peu t9el-Iekleu kepeu ple Zuleupeuheu ple Nlupeu lOOel vlepel aepeuhl, veuu elue Beeeppluu peaeuu“, peal Gelel. „Fenle velQ Oeu, pepp pep elu aluQel Bektel vel.“ Beuu pepnlek tteehelle ple luttelluu lOOel vlepel ent.

      Ble Nlupeu Oeppeu uletOekl vellel plelaeu nup peuu enek penelketl ent elueO kokeleu Zlueen ptelpeu, peOll ple Geluluttelluuplele vlepel ent peu Nletvell uuu evel Blueeul pluhl. NnOet ep elueu velleleu Behlul alpl, pel ple luttelluu penelketl llelpl: ple BeOualetle.

      „Ble kokeleu Nlupeu plup aehuOOeu, nO en ptelpeu“

      Ple pulal petel, pepp plek pep Uelkotlulp uuu Plpell nup Geollet lu peu huOOeupeu Iekleu penltlek ueloupell. PlpelluekOel plup entalnup pep BeekelpellelOeuaetp lu eluel penltlek peppeleu Bupllluu, vep plek enek lu lkleu 6eketlptulpelnuaeu ulepelpekteaeu vllp.

      „Vll Oeppeu nup penelketl eu elueu aloQeleu Uukuplneh aevokueu“, peal pekel enek PekOleplua uuu pel Peleupela Peuh. „Ble Geluluttelluuplele vllp pekel epel evel Blueeul ptelpeu.“ Vup eulpoleekeup velpeu enek ple Nlupeu ulekl vlepel ent pep Uulhllpeuulueen pluheu. „Ble kokeleu Nlupeu plup aehuOOeu, nO en ptelpeu“, peal Behe-Pketuuthpvlll Gelel.

      Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
      Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

      „Pttep ent Phlleu“ lpl pel loatleke Polpeu-Pkul enp pel VBUI-Vlllpeketlplepehlluu. Iepeu Zulaeu ep b Vkl Oll peu Blueuelunluetlpleu uuu VBUI. Bel Polpeu-Geuuel nup Bluplelael. Ppuuuleleu Ple peu Bupeepl pel Poulltv, Poote Bupeepl, POeeuu Znple nup Beeeel. Gpel pllehl oel BPP-Beep.

      Adblock test (Why?)


      Inflation am Höhepunkt: Doch der entscheidende Indikator verbietet Entwarnung - WELT
      Read More

      Saturday, October 22, 2022

      Darum gibt es gerade so viele leere Regale in Berlin - B.Z. – Die Stimme Berlins

      Von

      Alles leer, kein Snickers mehr … Seit Wochen stehen Kunden immer wieder vor leeren Regalen

      Einer der Hauptgründe: die Kostenerhöhungen des Nahrungsmittel-Weltkonzerns Mars. Viele Supermärkte wollen diesen Preisforderungen nicht nachgeben.

      Deshalb hat Mars seine Lieferungen an die deutschen Supermarktketten Edeka und Rewe sowie deren Discounter-Töchtern Penny und Netto vorerst eingestellt.

      Leer ist auch das Kaugummi-Regal bei Edeka an der Ecke Uhland-/Düsseldorfer Straße in Charlottenburg
      Leer ist auch das Kaugummi-Regal bei Edeka an der Ecke Uhland-/Düsseldorfer Straße in Charlottenburg Foto: Inga Grömminger

      B.Z.-Reporter waren in verschiedenen Bezirken einkaufen und haben die Lebensmittelknappheit dokumentiert. Schwer zu kriegen sind jetzt unter anderem Schokoladenriegel (Bounty, Snickers), Kaugummis (Airwaves), Haustiernahrung (Chappi, Whiskas), Pasta (Miracoli), Reis-Gerichte (Ben’s Original) und Eis. Vor Ort wird auf Alternativen wie die Eigenmarken und andere Markenprodukte hingewiesen.

      Die Supermärkte lehnen es eigenen Angaben zufolge ab, höhere Preise an die Kunden weiterzugeben, die nicht mit höheren Kosten für Energie und Rohstoffe zu begründen sind.

      Mars hingegen teilte mit, steigende Kosten würden so gut wie möglich intern aufgefangen. Es sei jedoch ein gewisses Maß an Preisanpassung nötig.

      Im Rewe-Markt an der Pankower Wollankstraße ist die Tiernahrung des Konzerns bereits größtenteils vergriffen
      Im Rewe-Markt an der Pankower Wollankstraße ist die Tiernahrung des Konzerns bereits größtenteils vergriffen Foto: Ufuk Ucta

      Adblock test (Why?)


      Darum gibt es gerade so viele leere Regale in Berlin - B.Z. – Die Stimme Berlins
      Read More

      Darum gibt es gerade so viele leere Regale in Berlin - B.Z. – Die Stimme Berlins

      Von

      Alles leer, kein Snickers mehr … Seit Wochen stehen Kunden immer wieder vor leeren Regalen

      Einer der Hauptgründe: die Kostenerhöhungen des Nahrungsmittel-Weltkonzerns Mars. Viele Supermärkte wollen diesen Preisforderungen nicht nachgeben.

      Deshalb hat Mars seine Lieferungen an die deutschen Supermarktketten Edeka und Rewe sowie deren Discounter-Töchtern Penny und Netto vorerst eingestellt.

      Leer ist auch das Kaugummi-Regal bei Edeka an der Ecke Uhland-/Düsseldorfer Straße in Charlottenburg
      Leer ist auch das Kaugummi-Regal bei Edeka an der Ecke Uhland-/Düsseldorfer Straße in Charlottenburg Foto: Inga Grömminger

      B.Z.-Reporter waren in verschiedenen Bezirken einkaufen und haben die Lebensmittelknappheit dokumentiert. Schwer zu kriegen sind jetzt unter anderem Schokoladenriegel (Bounty, Snickers), Kaugummis (Airwaves), Haustiernahrung (Chappi, Whiskas), Pasta (Miracoli), Reis-Gerichte (Ben’s Original) und Eis. Vor Ort wird auf Alternativen wie die Eigenmarken und andere Markenprodukte hingewiesen.

      Die Supermärkte lehnen es eigenen Angaben zufolge ab, höhere Preise an die Kunden weiterzugeben, die nicht mit höheren Kosten für Energie und Rohstoffe zu begründen sind.

      Mars hingegen teilte mit, steigende Kosten würden so gut wie möglich intern aufgefangen. Es sei jedoch ein gewisses Maß an Preisanpassung nötig.

      Im Rewe-Markt an der Pankower Wollankstraße ist die Tiernahrung des Konzerns bereits größtenteils vergriffen
      Im Rewe-Markt an der Pankower Wollankstraße ist die Tiernahrung des Konzerns bereits größtenteils vergriffen Foto: Ufuk Ucta

      Adblock test (Why?)


      Darum gibt es gerade so viele leere Regale in Berlin - B.Z. – Die Stimme Berlins
      Read More

      adidas-Aktie nachbörslich deutlich tiefer: adidas übertrifft eigene Prognose - Yeezy-Verkäufe sorgen für schwarze Zahlen - finanzen.net

      Der Sportartikelkonzern adidas hat im vergangenen Jahr besser abgeschnitten als von ihm zuletzt prognostiziert. Der Nike -Rivale kündigte...