Rechercher dans ce blog

Saturday, March 25, 2023

Intel-Mitgründer: Der Namensgeber des »Mooreschen Gesetzes« ist tot - DER SPIEGEL

Gordon Moore posiert im Jahr 2005 vor einer übergroßen Erklärung seiner Theorie

Gordon Moore posiert im Jahr 2005 vor einer übergroßen Erklärung seiner Theorie

Foto:

Intel/ dpa

Er war seiner Zeit voraus: Gordon Moore war ein Pionier der Halbleiterindustrie. Nun ist er im Alter von 94 Jahren gestorben. Wie seine Wohltätigkeitsstiftung und der von ihm mitbegründete Chipriese Intel mitteilten, starb Moore im Kreise der Familie in seinem Haus auf Hawaii.

Moore sagte Mitte der Sechzigerjahre voraus, dass die Zahl der Transistoren auf einem Chip sich in regelmäßigen Abständen verdoppeln werde. Erst nannte er ein Jahr als Zeitraum dafür, ein Jahrzehnt später setzte er die Frist auf zwei Jahre hoch. Die Vorhersage erwies sich als so verlässlich, dass sie als »Moore’s Law« (Moores Gesetz) bekannt wurde und Unternehmen ihre Produktstrategie danach ausrichteten.

Mehr zum Thema

    Mehr Transistoren auf gleicher Fläche bedeuten mehr Energieeffizienz und die Möglichkeit, immer kleinere und leistungsstärkere Geräte zu bauen. Letztlich sagte Moore in einer Zeit riesiger Rechner ihre Miniaturisierung bis hin zu heutigen Computeruhren voraus. Inzwischen schwächte sich das Tempo der Verdichtung ab, weil Entwickler an physische Grenzen der Materialien stoßen und die weitere Verkleinerung immer aufwendiger und teurer wird.

    Vom Branchenpionier zum eigenen Start-up

    Moore studierte Chemie und kam in die Halbleiterindustrie durch einen Job beim Branchenpionier William Shockley. Er gehörte zu den acht abtrünnigen Mitarbeitern, die frustriert über Shockleys Führungsstil kündigten und die Firma Fairchild Semiconductor gründeten. Dort wurde die Idee vorangetrieben, mehrere Transistoren auf einem Stück des Halbleitermaterials Silizium zu bündeln – der Beginn des Mikrochips.

    Fairchilds Chips kamen unter anderem im Steuerungscomputer der Mondlande-Einheit von Apollo 11 zum Einsatz. Der Erfolg der Firma war ein zentraler Grundstein für das Silicon Valley.

    Gordon Moore (r.) mit dem zweiten Intel-Gründer Robert Noyce (M.) und dem ersten Mitarbeiter Andy Grove

    Gordon Moore (r.) mit dem zweiten Intel-Gründer Robert Noyce (M.) und dem ersten Mitarbeiter Andy Grove

    Foto: Intel/ dpa

    Moore und seine Mitstreiter wie Robert Noyce erkannten aber auch schneller als andere in der Branche, dass Chips über das anfängliche Geschäft mit Militär und Raumfahrt hinaus einen viel größeren Markt im Verbrauchersegment finden werden. 1968 gründeten Moore und Noyce die neue Firma Integrated Electronics Corporation, die unter dem abgekürzten Namen Intel bekannt wurde. Moore hatte dort den Chefposten von 1975 bis 1987 inne.

    Intel machte Moore zum Milliardär. Er und seine Frau Betty gründeten die wohltätige Gordon und Betty Moore Foundation, die sich unter anderem für den Schutz der San Francisco Bay einsetzt.

    Adblock test (Why?)


    Intel-Mitgründer: Der Namensgeber des »Mooreschen Gesetzes« ist tot - DER SPIEGEL
    Read More

    Großer Rückruf bei dm: Bei diesen Produkten drohen Gesundheitsschäden - CHIP - CHIP Online Deutschland

    dm, Rossmann und Müller im Preis-Vergleich

    Drogerie-Riese dm hat einen Rückruf gestartet. Vom Verzehr des Produkts wird wegen möglicher Gesundheitsschäden abgeraten.

    Kunden von dm müssen aktuell einen Rückruf beachten. Wie auf "Produktwarnung.eu" zu lesen ist, kann das "dmBio Tahin Sesammus" im 250-Gramm-Glas Salmonellen enthalten. Vom Verzehr des Produkts wird daher dringend abgeraten.
    Salmonellen können beim Menschen Symptome wie Durchfall, Erbrechen oder Fieber auslösen. Bemerken Sie eines dieser Symptome, sollten Sie baldmöglichst Ihren Hausarzt aufsuchen.

    Rückruf bei dm: Diese Produktcharge ist betroffen

    Rückruf bei dm: Dieses Produkt sollte nicht mehr verzehrt werden.

    Rückruf bei dm: Dieses Produkt sollte nicht mehr verzehrt werden.

    Produktwarnung.eu

    • Artikel: dmBio Tahin Sesammus
    • Inhalt: 250g
    • Mindesthaltbarkeitsdaten (MHD): 21.02.2025 sowie 25.02.2025
    Das MHD finden Sie am Deckelrand des Glases. Kunden können das Produkt im allen dm-Märkten zurückgeben, auch ohne Vorlage eines Kassenbons. Es spielt dabei keine Rolle, ob Sie das Glas bereits geöffnet haben.

    Andere Leser interessiert auch:

    Adblock test (Why?)


    Großer Rückruf bei dm: Bei diesen Produkten drohen Gesundheitsschäden - CHIP - CHIP Online Deutschland
    Read More

    Friday, March 24, 2023

    Der Börsen-Tag Freitag, 24. März 2023 - n-tv.de - n-tv NACHRICHTEN

    Die Wall Street in New York.

    (Foto: Bebeto Matthews/AP/dpa)

    Ausgehend von neuen Spekulationen über eine mögliche Bankenkrise in Europa stellen sich Anleger auf einen leichteren Start an der Wall Street ein. In Europa rutscht der Bankensektor um 5,2 Prozent ab. Im Handel ist von allgemeiner Verunsicherung im Sektor die Rede. UBS und Credit Suisse gehören laut einem Bericht zu einigen Instituten, die vom US-Justizministerium dahingehend unter die Lupe genommen werden, ob sie russischen Oligarchen geholfen haben, Sanktionen zu umgehen.

    Die Verunsicherung erfasst auch den US-Aktienterminmarkt, der mit den Schlagzeilen aus Europa nachgibt. Auch jenseits des Atlantiks geben Bankentitel zum Teil deutlich nach. So verlieren Bank of America vorbörslich 1,9 Prozent. Aktuelle Daten zeigen, dass US-Banken ihre Notkredite bei der Federal Reserve in der Vorwoche leicht reduziert haben. Doch bleibt der womöglich fragile Bankensektor weiterhin das beherrschende Thema vor dem Hintergrund steigender Leitzinsen der großen Zentralbanken.

    DAX
    DAX 14.871,59

    Unruhiger Tag mit zum Teil tiefroten Kursen an der Frankfurter Börse: Mit dem DAX ist es noch stärker nach unten gegangen, der Leitindex notierte zu Mittag 2,2 Prozent tiefer bei 14.885 Punkten. Viele Anleger sind unsicher, wie sie die geldpolitischen Perspektiven und Gefahren der Banken-Turbulenzen einordnen sollen. Vor dem Wochenende hieß es daher, dass erst einmal Kasse gemacht wird.

    Weiter abrutschende Bankenwerte waren Ausdruck der anhaltenden Unsicherheit. Vor allem die Titel der Deutschen Bank sackten um 12,1 Prozent ab, Commerzbank fielen um 8,5 Prozent. Negativ fielen im DAX auch die Volkswagen-Aktien auf mit einem Abschlag von 4,6 Prozent. Im Leitindex lagen lediglich Merck, Qiagen, Deutsche Börse, Beiersdorf und Symrise im grünen Bereich.

    Im September vergangenen Jahres war der Eurokurs vor allem wegen der Sorgen über einen starken Wirtschaftseinbruch in Europa infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine bis auf 0,9536 Dollar gefallen.

    (Foto: picture alliance / dpa)

    Für den Euro ist es nach den Gewinnen im Verlauf der Woche wieder nach unten gegangen. Die Abwärtsbewegung hatte bereits am Donnerstagnachmittag eingesetzt und beschleunigte sich nun, nachdem die Einkaufsmanagerindizes aus Deutschland und Frankreich für März durchwachsen ausgefallen sind.

    Für das verarbeitende Gewerbe sind sie jeweils noch tiefer in den Schrumpfung anzeigenden Bereich gesunken. Das schürt Rezessionssorgen und Spekulationen über eine möglicherweise zukünftig weniger aggressiv agierende EZB im derzeitigen Zinserhöhungszyklus. Am Anleihemarkt geht es entsprechend mit den Renditen weiter nach unten. Der Euro büßt 0,4 Prozent ein auf 1,0786 US-Dollar. Im Vortageshoch hatte er noch 1,0930 Dollar gekostet.

    Gold bleibt in diesen unsicheren Tagen begehrt. Die Marke von 2000 US-Dollar bleibt für die Feinunze des Edelmetalls in Reichweite. "Darüber sind neue Allzeithochs drin", sagte ein Marktanalyst. Mit 1994,35 Dollar notiert die Feinunze kaum verändert. In Euro zog der Goldpreis stärker an.

    Goldpreis
    Goldpreis 1.993,08

    Die EZB sollte aus Sicht von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel im Kampf gegen die Inflation nicht zu früh von höheren Zinsen wieder abrücken. Es sei notwendig, die Schlüsselsätze auf hinreichend bremsende Niveaus anzuheben, damit die Teuerungsrate rechtzeitig zur Zielmarke von zwei Prozent zurückkehre, sagte Nagel in einer Rede im schottischen Edinburgh.

    "Wir sollten ebenfalls die Leitzinsen so lange wie nötig hinreichend hochhalten, um eine dauerhafte Preisstabilität zu gewährleisten", führte er aus. Im Februar lag die Inflationsrate in der Eurozone bei 8,5 Prozent.

    Der DAX ist eine Stunde nach Handelsbeginn unter die 15.000er-Marke gerauscht. Er notierte 1,5 Prozent leichter bei 14.982 Zählern. Der EUROSTOXX50 fiel um 1,2 Prozent auf 4160 Punkte.

    "Einerseits leiden die Banken unter den sehr schwachen US-Vorlagen. "Andererseits nehmen Anleger vor dem Wochenende Geld vom Tisch", so ein Börsianer. ", meinte ein Händler. Deutsche Bank und Commerzbank lagen mit 8,1 und 4,5 Prozent Minus am DAX-Ende. Der STOXX-Subindex der Banken rangierte mit einem Minus von 2,3 Prozent klar am Ende bei den Branchen. UBS verloren zeitweise sieben Prozent.

    Commerzbank
    Commerzbank 8,61
    Deutsche Bank
    Deutsche Bank 8,04

    Die Schweizer Behörden und die UBS versuchen Insidern zufolge, die Übernahme der Credit Suisse innerhalb eines Monats abzuschließen. Die Zusammenführung der beiden Großbanken könnte aber viel länger dauern, möglicherweise Monate, wie zwei Insider der Nachrichtenagentur Reuters sagten. Denn die Transaktion müsse von Aufsichtsbehörden in Dutzenden von Ländern genehmigt werden. Sprecher von UBS und Credit Suisse lehnten eine Stellungnahme ab.

    Als "katastrophal" bezeichnet Heino Ruland von Ruland Research den Auftragseingang in der Bauindustrie. Laut Statistischem Bundesamt ging er im Januar so stark zurück wie zuletzt im Krisenmonat Januar 2009. Ruland verweist auch darauf, dass der Sektor im vergangenen Jahr 12,2 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt beigetragen habe. "Woher soll da noch Wachstum kommen?", fragt er.

    Die Ölpreise bewegen sich zunächst kaum. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Mai kostet 75,90 Dollar und damit in etwa so viel wie am Donnerstag. Der Preis für ein Barrel der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) steigt geringfügig auf 69,99 Dollar.

    Die Rohölpreise haben sich in dieser Woche etwas von ihren vorherigen deutlichen Abschlägen erholt. Getragen wurde die Erholung von der etwas abgeflauten Bankenkrise, die in den Wochen zuvor auch am Erdölmarkt für starke Belastung gesorgt hatte. Hintergrund waren Befürchtungen, die Turbulenzen könnten negative wirtschaftliche Folgen nach sich ziehen und die Energienachfrage dämpfen.

    Brent Rohöl
    Brent Rohöl 72,73
    Rohöl WTI
    Rohöl WTI 67,55

    Dem Mini-Abschlag am Donnerstag lässt der DAX zum Start in das Wochenschlussgeschäft zunächst weitere leichte Verluste folgen. Der deutsche Börsenleitindex notiert 0,5 Prozent im Minus bei Kursen um 15.125 Zähler. Negative Vorgaben von der Wall Street und den asiatischen Aktienmärkten belasten.

    "Der DAX hat eine aufregende Woche hinter sich - mit den Bankenturbulenzen und der US-Zinserhöhung", kommentiert ntv-Börsenkorrespondentin Corinna Wohlfeil. "Zwar gibt es aktuell etwas Verkaufsdruck, resultierend aus dem nachbörslichen US-Handel. Aber es gibt auch immer noch genug Käufer, die bei fallenden Kursen wieder zugreifen."

    DAX
    DAX 14.873,58

    Die Preise für Wohnimmobilien sind Ende 2022 erstmals seit zwölf Jahren gefallen. Sie sanken von Oktober bis Dezember um durchschnittlich 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Das ist der erste Rückgang seit Ende 2010, als es ein Minus von 0,5 Prozent gegeben hatte. Noch stärker hatten sich die Kaufpreise für Wohnungen sowie Ein- und Zweifamilienhäuser zuletzt im ersten Quartal 2007 mit 3,8 Prozent verringert. Gemessen am dritten Quartal 2022 sanken die Preise um durchschnittlich 5,0 Prozent. "Ausschlaggebend für den Rückgang der Kaufpreise dürfte eine gesunkene Nachfrage infolge gestiegener Finanzierungskosten und der anhaltend hohen Inflation sein", erklären die Statistiker.

    2022 insgesamt stiegen die Preise für Wohnimmobilien allerdings weiter, da es in den ersten drei Quartalen noch Zuwächse gab: Im Jahresdurchschnitt zogen sie um 5,3 Prozent an. 2021 hatte es mit plus 11,5 Prozent noch den stärksten Anstieg seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2000 gegeben.

    Mehr dazu lesen Sie hier.

    Als "nicht überraschend" bezeichnet ein Marktteilnehmer die Kapitalerhöhung bei Tui. "Sie wird schon seit etwa 2 Monaten vorbereitet", sagt er. Tui erhöht das Kapital im Verhältnis 8 zu 3 (acht neue Aktien für drei bestehende Aktien) zu 5,55 Euro je neuer Aktie. Der Kurs dürfte deutlich nachgeben, auch weil mit Alexej Mordahov ein Großaktionär wegen der Sanktionen von der Kapitalerhöhung ausgeschlossen wird und es damit einen Überhang gibt. Tui besorgt sich 1,8 Milliarden Euro und will damit Staatshilfen zurückzahlen.

    Tui
    Tui 44,00
    Mehr dazu lesen Sie hier.

    Mit steigenden Kursen rechnet ein Marktteilnehmer bei ABB. Der Konzern kauft eigene Aktien für bis zu einer Milliarde Dollar zurück. "Das sollte den Kurs stützen", so der Marktteilnehmer. Dazu sollen schon früher zurückgekaufte rund 82 Millionen Aktien vernichtet werden.

    Geschäftszahlen einiger kleinerer Unternehmen haben den nachbörslichen US-Handel am Donnerstag bestimmt: Scholastic brachen um 10,6 Prozent ein, nachdem das Unternehmen im dritten Geschäftsquartal tiefer in die roten Zahlen gerutscht war und seine Ertragsziele gesenkt hatte.

    Schlechter als erwartet schnitt Ouster, ein Hersteller autonom fahrender Autos, im vierten Quartal ab. Die Aktie brach um 9,3 Prozent ein.

    Der DAX wird am frühen Freitagmorgen etwas leichter erwartet. Der Future-Handel deutet auf eine Eröffnung um 15.150 Punkte hin und damit etwa 0,4 Prozent unter dem Schlussstand vom Donnerstag. Damit schließt sich der DAX voraussichtlich erst einmal den asiatischen Börsen an, die ebenfalls überwiegend etwas abbröckeln.

    DAX
    DAX 14.873,58

    "Die Erholung scheint zunächst abgeschlossen", so ein Marktanalyst. Dabei sei der DAX zunächst am Widerstandsbereich um 15.300 Punkte gescheitert. Auf der Unterseite rücke damit die 15.000er Marke und damit ein Schließen des Gap oberhalb von 14.980 auf die Agenda.

    Andererseits ist größerer Druck nicht in Sicht: Ölpreise und Renditen kommen etwas zurück, und auch der Euro hat seinen Aufwärtsschub vom späten Mittwoch und frühen Donnerstag wieder beendet. "Damit spricht das Umfeld eher für den DAX", so der Marktanalyst.

    Impulse dürften von den Einkaufsmanagerindizes ausgehen, dies- und jenseits des Atlantiks. Daneben gibt es Zahlen zur vermutlich weiter schwierigen Lage der Bauindustrie. Am Mittag werden in den USA zudem die Auftragseingänge für langlebige Wirtschaftsgüter veröffentlicht.

    Kleinere Verluste prägen das Bild an den Börsen in Ostasien und Australien zum Ausklang der Woche. An der Wall Street waren am Vortag anfangs deutliche Gewinne im Handelsverlauf abgebröckelt. Anleger waren verunsichert, wie sie die Aussagen der US-Notenbank vom Mittwoch zum künftigen geldpolitischen Kurs einordnen sollten. Beschwichtigende Worte von US-Finanzministerin Janet Yellen, dass die Regierung nötigenfalls weitere Schritte unternehmen werde, um das heimische Bankensystem zu stabilisieren, verpufften. In Asien dürften derweil auch Gewinnmitnahmen vor dem Wochenende eine Rolle spielen, so Marktbeobachter.

    Nikkei
    Nikkei 27.385,25

    In Tokio geht es mit dem Nikkei 0,3 Prozent abwärts. Druck kommt auch vom erneut festeren Yen, der die Chancen der japanischen Unternehmen auf dem Exportmarkt verschlechtert. Die japanische Währung ist angesichts der Konjunktursorgen als "sicherer Hafen" gesucht. Dazu zeigte der Dollar zuletzt Schwäche angesichts Spekulationen über eine möglicherweise bevorstehende Zinserhöhungspause in den USA.

    In Shanghai gibt der Composite 0,6 Prozent nach. Der HSI in Hongkong verliert nach den kräftigen Kursgewinnen vom Donnerstag 0,4 Prozent, hatte anfangs aber deutlicher im Minus gelegen. Furcht vor einer Bankenkrise lässt die HSBC-Aktie um 3,3 Prozent nachgeben. HSBC hatte in der vergangenen Woche die britische Tochter der Silicon Valley Bank (SVB) gekauft. Die SVB war nach ihrem Zusammenbruch von den US-Behörden geschlossen worden.

    In Sydney schloss der S&P/ASX-200 rund 0,2 Prozent niedriger. Verkauft wurden auch hier die Aktien von Banken. Westpac, ANZ, Commonwealth und NAB verbuchten Verluste von 0,6 bis 1,6 Prozent. Die neben den USA auch in Australien gelisteten Titel des Finanzdienstleisters Block brachen um 18 Prozent ein. Ein Shortseller wirft dem Unternehmen vor, seine Nutzerzahlen aufgebläht zu haben.

    Das österreichische Geldhaus Raiffeisen Bank International (RBI) bekommt wegen seines Russlandgeschäfts Insidern zufolge immer mehr Druck von der Europäischen Zentralbank (EZB). Die EZB verlange von der Bank zwar keinen sofortigen Rückzug aus dem Land, poche aber auf einen Plan, wie das Bankgeschäft dort aufgegeben und die Risiken bewältigt werden können, sagen fünf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Einer der Insider sagte, der Plan könnte einen Verkauf oder die Schließung der Tochterbank in Moskau beinhalten. Die Bank sei der Forderung der EZB aber bisher nicht nachgekommen und zeige auch keine Absicht, dies zu tun, sagten die Insider.

    "Wir haben die Banken aufgefordert, das Geschäft in Russland weiterhin genau zu beobachten und im Idealfall so weit wie möglich zu reduzieren und abzubauen", teilt eine Sprecherin der EZB mit. Dies habe die EZB nach Kriegsbeginn in der Ukraine bei allen betroffenen Instituten getan, fügt sie an.

    Auch ein Jahr nach Kriegsausbruch in der Ukraine zeichnet sich bei Raiffeisen keine Entscheidung zum umstrittenen, aber hochprofitablen Russland-Geschäft ab. Eine RBI-Sprecherin wiederholte, was die Bank seit einem Jahr zu dem Thema sagt: Man prüfe alle Optionen für das Russland-Geschäft einschließlich eines sorgfältig gesteuerten Ausstiegs. "Als wir unsere Bewertung ankündigten, rechneten wir damit, dass der Prozess einige Zeit in Anspruch nehmen würde. Der Vorstand des RBI-Konzerns beschleunigt die Prüfung unter Berücksichtigung der Interessen aller unserer Stakeholder", sagte die Sprecherin. Priorität sei es, die Integrität und finanzielle Stabilität der Gruppe zu bewahren und die Sorgfaltspflicht der Gruppe gegenüber den Mitarbeitern und Kunden in den Märkten, in denen die Bank tätig ist, aufrechtzuerhalten.

    Unter den asiatischen Einzelwerten legen Papiere von Toshiba um 4,4 Prozent zu. Eine Gruppe japanischer Investoren will das Unternehmen für 15 Milliarden US-Dollar kaufen und von der Börse nehmen.

    Toshiba
    Toshiba 30,84

    Im asiatischen Devisenhandel verliert der Dollar 0,2 Prozent auf 130,54 Yen und legt 0,4 Prozent auf 6,8476 Yuan zu. Zur Schweizer Währung notiert er 0,1 Prozent höher bei 0,9173 Franken. Parallel dazu fällt der Euro 0,1 Prozent auf 1,0824 Dollar und notiert kaum verändert bei 0,9928 Franken. Das Pfund Sterling verliert 0,1 Prozent auf 1,2271 Dollar.

    Euro / Dollar
    Euro / Dollar 1,07
    US-Dollar / Euro
    US-Dollar / Euro ,93

     

    Sorgen um die strategischen Erdölreserven in den USA schicken die Ölpreise auf Talfahrt. Die Nordsee-Sorte Brent verbilligt sich um 1,8 Prozent auf 75,31 Dollar pro Barrel (159 Liter), der Preis für die leichte US-Sorte WTI bröckelt um 2,2 Prozent auf 69,33 Dollar ab. Die US-Energieministerin Jennifer Granholm hat angekündigt, dass die Auffüllung der Reserven in diesem Jahr schwierig sein und mehrere Jahre dauern könnte.

    Brent Rohöl
    Brent Rohöl 72,73
    Rohöl WTI
    Rohöl WTI 67,55

     

    Die asiatischen Aktien haben angesichts der anhaltenden Sorgen der Wall Street um die Stabilität auf dem US-Bankensektor am Freitagmorgen nachgegeben. US-Finanzministerin Janet Yellen hatte sich am Donnerstag zwar bereit erklärt, weitere Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit von Bankeinlagen zu gewährleisten, zuvor aber auch klar gemacht eine Pauschalversicherung für Kontoguthaben stünde nicht auf der Tagesordnung. "Sie suchen immer noch nach einer Lösung, wie sie mit den nicht versicherten Bankeinlagen umgehen wollen, das ist es, was uns teilweise die Achterbahnfahrt an den Aktienmärkten beschert hat", so Shane Oliver, Chefökonom bei AMP. Deshalb habe die Fed die Zinssätze massiv erhöht und werde damit fortfahren, bis es nicht mehr gehe.

    Zudem ging aus am Freitag veröffentlichten Daten hervor, dass die Produktionstätigkeit in Japan im März den fünften Monat in Folge geschrumpft ist, was ein weiteres Indiz für eine stotternde globale Nachfrage ist.

    Der Nikkei liegt im Verlauf 0,3 Prozent im Plus bei 27.355 Punkten. Der breiter gefasste Topix büßt 0,1 Prozent auf 1956 Zähler ein. Der Shanghai Composite verliert 0,6 Prozent. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen gibt 0,4 Prozent ab.

    Nikkei
    Nikkei 27.385,25

    Nach zwei starken Tagen zu Wochenbeginn hat sich der DAX auf dem Niveau um 15.200 Punkte eingeigelt. Konnte er zur Wochenmitte noch minimale Aufschläge verbuchen, gab er diese im Donnerstagsgeschäft direkt wieder ab. Auch an der Wall Street fehlten die Impulse. Dennoch könnte dem deutschen Börsenleitindex, aktuellen Taxierungen zufolge, ein positiver Start in den Freitagshandel bevorstehen.

    Die Handelswoche klingt von Terminseite ruhig aus. Für Impulse am Markt könnten aber zahlreiche Einkaufsmanagerindizes - verarbeitendes und nicht-verarbeitendes Gewerbe - sorgen. Entsprechende Daten kommen etwa aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, der EU und am Nachmittag auch aus den USA. Dort stehen zudem Zahlen zu den Auftragseingängen der langlebigen Wirtschaftsgüter auf der Agenda.

    Adblock test (Why?)


    Der Börsen-Tag Freitag, 24. März 2023 - n-tv.de - n-tv NACHRICHTEN
    Read More

    Short-Seller nimmt Block-Aktie ins Visier: Minus 17 Prozent - onvista

    Vorbörslicher Kursrutsch
    onvista · Uhr

    Quelle: BEST-BACKGROUNDS / Shutterstock.com

    Die Aktien des Finanzdienstleistungs- und Mobile-Payment-Unternehmens mit Hauptsitz in San Francisco gehen vorbörslich auf Tauchstation. Aktuell verliert die Block-Aktie im vorbörslichen Handel knapp 17 Prozent an Wert im Vergleich zum gestrigen Schlusskurs.

    Betrugsvorwürfe gegen Block

    Der bekannte Leerverkäufer Hindenburg Research verkündete, dass die Block-Aktie vor kurzem geshortet wurde von dem Hedge Fonds. Hindenburg behauptet, dass Unternehmen habe kriminell Aktivitäten zugelassen und die Benutzerbasis der Cash App stark aufgebläht.

    Der Leerverkäufer beschrieb die Know-Your-Customer-Bemühungen von Block als „‚Wildwest‘-Ansatz zur Einhaltung von Vorschriften“. Hindenburgs umfangreicher Bericht enthält Screenshots von internen Systemen und Mitarbeiternachrichten.

    Fazit:

    Wer die Aktie im Depot hat, sollte hier in den kommenden Tagen und Wochen mit ordentlich Gegenwind rechnen. Sollten sich die Betrugsvorwürfe erhärten, sind neue Allzeittiefs in der Aktie unterhalb von 50 USD nur eine Frage der Zeit.

    Meistgelesene Artikel

    Adblock test (Why?)


    Short-Seller nimmt Block-Aktie ins Visier: Minus 17 Prozent - onvista
    Read More

    Von Interpol gesuchter Do Kwon: Polizei schnappt Krypto-Milliardenbetrüger - n-tv NACHRICHTEN

    Er zählte zu den meistgesuchten Verbrechern der Welt. Nun greift die Polizei in Montenegro den Wirtschaftskriminellen Do Kwon mit falschen Papieren auf. Mit seiner Krypto-Firma Terraform Labs soll er Anleger um Milliarden geprellt haben.

    In Montenegro ist offiziellen Angaben zufolge einer der meistgesuchten mutmaßlichen Wirtschaftskriminellen der Welt verhaftet worden. Die montenegrinische Polizei habe den flüchtigen Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon am Flughafen der Hauptstadt Podgorica festgenommen, twitterte Innenminister Filip Adzic. Er sei mit falschen Papieren aufgegriffen worden, berichtete das staatliche Fernsehen RTCG unter Berufung auf Adzic.

    Seine Behörde warte noch auf eine offizielle Bestätigung der Identität Kwons, erklärte Adzic. Das von Kwon mitbegründete Unternehmen Terraform Labs war im vergangenen Jahr Pleite gegangen, die US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) wirft dem Südkoreaner Betrug in Milliardenhöhe vor.

    Kwon hatte in Singapur die Kryptowährungen Terra und Luna kreiert. Das System Terra-Luna brach jedoch im Mai vorigen Jahres spektakulär zusammen. Die Anleger gingen leer aus. Die Pleite soll Verluste in Höhe von 40 Milliarden Dollar (37 Milliarden Euro) verursacht haben und erschütterte den globalen Markt für Kryptowährungen.

    Do Kwon tauchte daraufhin unter. Die internationale Polizeibehörde Interpol hatte im vergangenen September auf Ersuchen der südkoreanischen Staatsanwaltschaft eine sogenannte Rote Notiz zu seiner Festnahme und Auslieferung ausgestellt.

    Adblock test (Why?)


    Von Interpol gesuchter Do Kwon: Polizei schnappt Krypto-Milliardenbetrüger - n-tv NACHRICHTEN
    Read More

    DAX tief im Minus -- Asiens Börsen in Rot -- CS und UBS Ziel von US-Ermittlungen -- Deutsche Wohnen belässt Dividende unverändert -- Eckert & Ziegler hält Dividende stabil -- EVOTEC, TUI im Fokus - finanzen.net

    Die deutsche Börse notiert am Freitag mit deutlichen Verlusten.

    Der DAX notierte am Freitag zu Handelsbeginn 0,49 Prozent schwächer bei 15.135,50 Punkten und verbleibt auch im weiteren Verlauf in der Verlustzone. Zeitweise gräbt er sich deutlich tiefer ins Minus und fällt dabei unter die psychologisch wichtige Marke von 15.000 Punkten. Der TecDAX ging 0,16 Prozent tiefer bei 3.267,90 Punkten in den Handel und bewegt sich auch weiter auf rotem Terrain.

    Die Krise um die angeschlagene Schweizer Bank Credit Suisse und deren Übernahme durch die UBS steht noch im Fokus der Händler. Auch die Zinsentscheidung der Fed vom Mittwoch wirkt noch nach. Anleger sollten sich von der angespannten Ruhe nicht "einlullen" lassen, schrieb Marktexperte Stephen Innes von SPI Asset Management laut der Deutschen Presse-Agentur.

    Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

    Europas Börsen zeigen sich am Freitag leichter.

    Der EURO STOXX 50 notiert zum Ertönen der Startglocke 0,01 Prozent tiefer bei 4.195,70 Punkten und rutscht im weiteren Verlauf weiter ins Minus.

    "Die Erholung scheint zunächst abgeschlossen", schätzte ein Marktanalyst gegenüber "Dow Jones Newswires" die Lage ein. An Konjunkturdaten standen am Vormittag die Einkaufsmanagerindizes aus der Eurozone an. Wie S&P Global berichtete, hat der Aufwärtstrend in der Eurozone im März mit dem stärksten Wachstum seit zehn Monaten abermals an Dynamik gewonnen.

    Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

    Die US-Börsen zeigten sich am Donnerstag mit Gewinnen.

    Der Dow Jones schloss mit einem Plus von 0,23 Prozent bei 32.103,77 Punkten. Der NASDAQ Composite legte daneben 1,01 Prozent auf 11.787,40 Zähler zu.

    Ging es am Vortag nach der Zinsentscheidung der Fed noch deutlich abwärts, setzte am Donnerstag eine Gegenbewegung ein. Besonders unter den Technologiewerten hellte sich die Stimmung auf. Dennoch hatten Anleger die Zinserhöhung um 0,25 Prozentpunkte noch zu verdauen. Auch Aussagen von US-Notenbankgouverneur Jerome Powell, denen zufolge es keine Zinssenkung im laufenden Jahr geben werde, wirkten noch nach. "Es ist ein wenig Ruhe eingekehrt. Ein großer Teil davon ist darauf zurückzuführen, dass die Fed signalisiert hat, sie sei fast durch", erläuterte Investmentstratege Fahad Kamal von Kleinwort Hambros die verbesserte Stimmung.

    Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

    An den asiatischen Börsen ging es zum Ende der Woche nach unten.

    In Tokio notierte der japanische Leitindex Nikkei schließlich 0,13 Prozent tiefer bei 27.385,25 Punkten.

    Auf dem chinesischen Festland nahm der Shanghai Composite um 0,64 Prozent auf 3.265,65 Zähler ab. Auch in Hongkong ging es abwärts, dort verlor der Hang Seng 0,67 Prozent auf 19.915,68 Stellen.

    Am Vortag gab es an der Wall Street zunächst deutliche Gewinne, die im weiteren Handelsverlauf jedoch abgebröckelt waren. Grund dafür war, dass Anleger verunsichert waren wie sie die Aussagen zum zukünftigen geldpolitischen Kurs der US-Notenbank vom Mittwoch einordnen sollten. US-Finanzministerin Janet Yellen erklärte, dass die Regierung weitere Schritte zur Stabilisierung des heimischen Bankensystems unternehmen würde, wenn dies nötig werden sollte. Marktbeobachtern nach spielten in Asien derweil auch Gewinnmitnahmen vor dem Wochenende eine Rolle.

    Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken

    Adblock test (Why?)


    DAX tief im Minus -- Asiens Börsen in Rot -- CS und UBS Ziel von US-Ermittlungen -- Deutsche Wohnen belässt Dividende unverändert -- Eckert & Ziegler hält Dividende stabil -- EVOTEC, TUI im Fokus - finanzen.net
    Read More

    Thursday, March 23, 2023

    Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: Wall Street schließt nach Fed-Entscheid im Minus - Handelsblatt

    Wall Street

    New York Die US-Börsen haben nach dem Zinsentscheid der US-Notenbank Fed zunächst ins Plus gedreht, verloren dann aber zum Börsenschluss deutlich. Mit einer Zinserhöhung um 25 Basispunkte bleibt die US-Notenbank bei ihrem Tempo aus dem Januar.

    Die drei wichtigsten Indizes verloren alle 1,6 Prozent: Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss am Mittwoch bei 32.029 Punkten, der breiter gefasste S&P 500 bei 3936 Zählern. Und auch der Index der Technologiebörse Nasdaq verlor 1,6 Prozent und fiel auf 11.669 Stellen. Zuvor hatten sie leicht zugelegt. 

    Dass die Märkte danach wieder ins Minus gerutscht sind, mag auch an einer Aussage von Fed-Präsident Jerome Powell gelegen haben. Während seiner Pressekonferenz sagte er, dass der Kampf gegen die Inflation noch lange nicht beendet sei.

    Die Entscheidung, mit den Zinserhöhungen weiterzumachen, komme zu einem schwierigen Zeitpunkt, „bei dem die Fed entgegengesetzte Ziele verfolgt“, kommentierte Lisa Sturtevant, Chefökonomin von Bright MLS, gegenüber dem Börsensender CNBC: Einerseits wolle die Fed die Inflation senken. Andererseits versuche sie, Ruhe in den Banken-Sektor zu bringen. 

    Tatsächlich haben die Zinserhöhungen zu den jüngsten Problemen verschiedener US-Banken beigetragen. Die Silicon Valley Bank und die Signature Bank haben nicht zuletzt angesichts der gestiegenen Zinsen wegen ihrer langfristigen Staatsanleihen deutliche Verluste erlitten. Diese Anleihen sind bei höheren Zinsen weniger wert.

    Investoren sind besorgt um Regionalbanken

    Das wiederum hat Panik bei den Kunden ausgelöst, die ihre Gelder abzogen. Und um diese Nachfrage zu bedienen, mussten die Banken noch mehr ihrer Anleihen verkaufen und damit noch mehr Verluste realisieren. 

    PIMCO-Ökonomin Tiffany Wilding geht davon aus, dass die Fed nicht mehr viel erhöhen muss: „Wir glauben, dass die Silicon Valley Bank-Episode und die Folgen für die Regionalbanken die Kreditvergabe dämpfen werden und damit auch die Konjunkur und letztlich die Inflation, sodass de Fed weniger schwere Arbeit erledigen muss“, schreibt sie.

    Wie besorgt die Investoren derzeit um die Regionalbanken sind, zeigen deren Aktienkurse am Mittwoch nach der Fed-Entscheidung. Der Regionalbanken-ETF SPDR S&P Regional Bank ETF (KRE) verlor mit 5,7 Prozent deutlich stärker als der Gesamtmarkt. Die kriselnde First Republic Bank verlor sogar 16 Prozent und auch PacWest Banorp schloss mit einem Minus von 17 Prozent.

    „Die Fed macht auf 'business as usual'“, sagte Portfolio-Manager Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. „Die Bekämpfung der noch immer zu hohen Inflation steht unverändert ganz oben auf der Agenda.“

    So versuchten die Währungshüter, keine neuen negativen Spekulationen über den Zustand des Banksystems nach Problemen bei Instituten wie die Silicon Valley Bank aufkommen zu lassen. Gleichzeitig vermittelten sie Zuversicht, dass die Banken auch mit der heutigen Erhöhung klarkommen werden.

    Blick auf die Einzelwerte

    Gamestop: Die sogenannte Meme-Aktie schnellte um 33,8 Prozent nach oben, nachdem das Unternehmen am Dienstag zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder einen Quartalsgewinn auswies. Auch die Bruttomarge des Videospielhändlers stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

    Luminar Technologies: Die US-Bank Goldman Sachs hatte das Papier von „Neutral“ auf „Verkaufen“ herabgestuft. Grund sei ein Margenrisiko und die hohe Bewertung. Die Luminar-Aktien gaben 9,6 Prozent nach.

    Boeing: Die Aktien der Fluggesellschaft fielen um 2,8 Prozent. Laut Finanzvorstand Brian West muss Boeing aufgrund eines Qualitätsproblems beim mittleren Treibstofftank zusätzliche Kosten für sein Tankflugzeugprogramm KC-46 in Kauf nehmen. Die Margen im Verteidigungsgeschäft des Unternehmens dürften im ersten Quartal negativ ausfallen.

    Nike: Das Papier fiel um 0,6 Prozent. Das Unternehmen hatte zwar die Erwartungen für sein drittes Geschäftsquartal sowohl auf der Gewinn- als auch auf der Verlustseite übertroffen. doch die Verkäufe in China blieben hinter den Erwartungen der Analysten zurück. Zudem verkauft das Unternehmen viel aus seinen Lagerbeständen, was die Margen belastete.

    Mit Agenturmaterial

    Mehr: Wie Sie jetzt 10.000, 50.000 oder 100.000 Euro intelligent anlegen können

    Adblock test (Why?)


    Dow Jones, S&P 500, Nasdaq: Wall Street schließt nach Fed-Entscheid im Minus - Handelsblatt
    Read More

    adidas-Aktie nachbörslich deutlich tiefer: adidas übertrifft eigene Prognose - Yeezy-Verkäufe sorgen für schwarze Zahlen - finanzen.net

    Der Sportartikelkonzern adidas hat im vergangenen Jahr besser abgeschnitten als von ihm zuletzt prognostiziert. Der Nike -Rivale kündigte...